LHF 2301/3


Löschhilfeleistungsfahrzeug 20/8

Eines von sechs Löschhilfeleistungsfahrzeugen der Berliner Feuerwehr mit Allrad-Antrieb.

Diese Fahrzeuggattung wurde im Rahmen des so genannten “Konjunkturpaket II“ 2010, zur Modernisierung des Fahrzeugparks der Freiwilligen Feuerwehren Berlins, beschafft.

Löschhilfeleistungsfahrzeuge (LHF) vereinen die Funktionen eines klassischen Löschfahrzeugs zur Brandbekämpfung (BB) mit denen eines leichten Rüstwagens für umfangreiche Technische Hilfeleistungen (TH). Zu den TH-Einsätzen zählen unter anderem Verkehrsunfälle mit eingeklemmten Personen, das Binden ausgelaufener Betriebsstoffe wie Mineralöl auf der Straße, das Auspumpen überfluteter Keller sowie das Öffnen von Türen bei medizinischen Notfällen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Einsatzmöglichkeiten.

Die Brandbekämpfung (BB) umfasst sowohl kleinere Brände, wie einen brennenden Müllcontainer, als auch größere Einsätze, darunter Teil- oder Vollbrände von Wohnungen, Waldbrände oder Brände in Industrieanlagen.

Standardmäßig wird das Fahrzeug von sechs Feuerwehrleuten besetzt (Staffelbesatzung: Fahrzeugführer/Einsatzleiter, Maschinist/Fahrer, Angriffstruppführer, Angriffstruppmann, Wassertruppführer und Wassertruppmann). Es bietet jedoch Platz für insgesamt acht Feuerwehrleute (Gruppenbesatzung: Staffel plus Schlauchtruppführer, Schlauchtruppmann).

Technische Daten:

  • Fahrgestell: Mercedes-Benz Atego 1226 AF / 38,6, Facelift 1
  • Motorleistung: 188 kW (bei 2.200 1/min)
  • Hubraum: 6.374 cm³
  • Zul. Gesamtgewicht: 12.000 kg

Ausstattung:

  • Feuerlöschkreiselpumpe: FPN 10-2000 (2.000 l/min bei 10 bar)
  • Druckzumischanlage: DigiDos
  • Löschmittel:
    • Wassertank: 800 l
    • Schaummitteltank: 100 l
  • Schnellangriff: 30 m, formstabil
  • Umfeldbeleuchtung